Nürnberg im August 2022

Überall wo Menschen arbeiten, geht es um bessere Arbeitsbedingungen. Diese müssen unter gesundheitlichen, wirtschaftlichen und qualitativen Gesichtspunkten betrachtet werden. Die Anforderungen an den „idealen Arbeitsplatz“ werden oft als widersprüchlich empfunden. Da niemand gleich ist, muss sich eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung an den Menschen und seine persönliche Situation anpassen.

Davon profitieren Mitarbeiter und Unternehmen. Leitz und das Institut für Gesundheit und Ergonomie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Produkten und Lösungen, die den sich wandelnden Anforderungen an eine gesunde Arbeitsumgebung Rechnung tragen.

Hybrides Arbeiten

Im Vordergrund stehen die neuen Arbeitsmodelle, die das Arbeiten im Büro, unterwegs und von zu Hause aus verbinden. In diesem Zusammenhang wird auch vom „hybriden Arbeiten“ gesprochen. Dass sich Form und Funktion miteinander verbinden lassen, beweisen zahlreiche Produkte von Leitz, die für ihr Design prämiert und vom IGR wegen ihrer ergonomischen Qualität zertifiziert wurden. Die Schaffung des „idealen Arbeitsplatzes“ ist einen Schritt näher gerückt.

Weitere Informationen:

#WORKLEITZBALANCE