innovationspreis ergonomie

Nürnberg im August 2021

Der Hersteller Wilhelm Humpert GmbH & Co. KG aus Wickede/Ruhr stellt individualisierbare Fahrradkomponenten unter dem Namen ergotec her. Ziel der Entwicklungen ist ein hoher Anpassungsgrad an die Bedürfnisse der jeweiligen Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer. Was uns besonders gefällt: es werden nicht nur ergonomische Produkte gebaut und vertrieben, der Fokus wird auch bewusst auf die richtige Einstellung und damit die optimale Anwendung gelenkt. Dieses war uns die Verleihung des Innovationspreis‘ Ergonomie 2021 wert, worüber ergotec auch folgerichtig alle Radlerinnen und Radler informiert. Denn wie bei fast allen Produkten, die sich ergonomisch nennen dürfen, ist deren gesundheitsfördernde Wirkung erst dann gegeben, wenn diese richtig genutzt werden. Wie heißt es so schön: „Es ist alles eine Sache der Einstellung!“

www.RichtigRadfahren.de

innovationspreis ergonomie

Nürnberg im Juli 2021

Schon zum dritten Mal sind die Juroren zusammengekommen und unterzogen sich der Qual der Wahl. Die Mühe hat sich gelohnt. Unter den hochkarätigen Bewerbungen fanden sich wieder die unterschiedlichsten Unternehmen, die für die Vielfalt der Einsatzgebiete moderner Ergonomie stehen. Sei es der klassische Büromöbelhersteller, der über viele Jahre immer wieder sein ergonomisches Profil schärfen konnte oder das innovative Startup, das mit frischen Ideen seinen wertvollen Beitrag zur Arbeitswelt der Zukunft leistet: das ganze Spektrum spiegelt sich in der Bandbreite der Unternehmen, die wieder am Start waren.

Es ist nichts wie vorher

Vor dem Hintergrund der Pandemie zeigte sich, wie sich die Grenzen zwischen Zuhause und der Arbeitswelt verwischen. Mit dem Homeoffice zog der berufliche Alltag in unser Privatleben ein. Lösungen, die bisher in den Büros anzutreffen waren, sind auch für das mobile Arbeiten fern der festen Arbeitsplätze interessant. Mehr noch: im häuslichen Umfeld liegt noch manches ergonomisch im Argen. Viele Menschen werden nicht mehr oder nur noch teilweise an ihre alten Büroarbeitsplätze zurückkehren, d.h. eine menschengerechte Ausstattung des Heimbüros steht in den nächsten Monaten oben auf der Agenda.

Das Thema Verhaltensergonomie bekommt dazu eine noch größere Bedeutung. Eigenverantwortung auf Basis eines soliden Wissens ermöglicht eine sinnvolle und entlastende Nutzung der Arbeitsmittel. Ausgleich durch Bewegung und Sport tragen zur Prävention von Schäden durch einseitige bzw. falsche Belastung bei. Sinnvolle ergonomische Innovationen leisten dabei einen wertvollen Beitrag.

Lassen Sie sich von der Vielfalt der Hersteller und ihrer innovativen Lösungen überraschen!

Wir freuen uns die IGR- Auszeichnung „Innovationspreis Ergonomie 2021“ folgenden Preisträgern verleihen zu dürfen:

ASSMANN BÜROMÖBEL GMBH & CO. KG
BakkerElkhuizen International B.V.
Beckmann AS
Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KG
COBA europe GmbH
Contour Design Nordic A/S
Dataflex Deutschland GmbH
Dauphin HumanDesign® Group GmbH & Co. KG
dormiente GmbH
DURABLE Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG
Elten GmbH
Ergon International GmbH
Froli GmbH & Co. KG
GARDENA GmbH
GLOBAL CONCEPTS AB
Gymbutler UG (haftungsbeschränkt)
HOCK Design e.K.
Instituto de Biomecánica (IBV) Universitat Politècnica de València
JOKA Kapsamer GmbH
Koala Babycare Hustle Srl.
KÖHL GmbH
Krieg Industriegeräte GmbH + Co KG
Lässig GmbH
Pimiento OHG – CrazyChair
PROTAURUS Produktion + Logistik GmbH
Recticel Bedding (Schweiz) AG
Rummel Matratzen GmbH & Co. KG
Silke König
SmartQ Werkzeuge GmbH
Sole Runner
Steppie ApS
Third of Life GmbH
UNDERCOVER GmbH
Vision Engineering Ltd.
VITAL DINAMIC Deutschland
Vivat Trading
Wilhelm Humpert GmbH & Co. KG
Wilkhahn Wilkening+Hahne GmbH+Co.KG

Nürnberg, im Juni 2021

Um das Ansteckungsrisiko in Klassenräumen zu minimieren und somit Unterricht erst möglich zu machen, werden unterschiedliche Maßnahmen zur Reduzierung der Aerosolbelastung umgesetzt.

Leider hat sich das reine Lüften in der Praxis als weniger wirksam erwiesen, vor allen Dingen wenn man die damit verbundenen Störfaktoren berücksichtigt, wie z.B. Lärm, Feinstaub oder Pollenflug von außen. Wenn Lüften überhaupt möglich ist. Noch problematischer ist die Lage in Räumen, in denen keine Fenster geöffnet werden können.

Ziel der Studie

Als eine der effektivsten Methoden gilt der Einsatz von Luftreinigungsgeräten. Das IGR möchte in einer breit angelegten Feldstudie herausfinden, wie sich diese Technik unter realen Bedingungen einsetzen lässt.

  • Bewähren sich Handhabung und der laufende Betrieb in der Praxis?
  • Kann der Unterricht störungsfrei durchgeführt werden?
  • Ist die Bedienung und die Wartung nachvollziehbar und benutzerfreundlich?

Wissenschaftlicher Hintergrund

Nach Expertenmeinung, wie von Dr. Sauter vom Institut für Aerosolforschung, ist vor allem die Filtereffizienz für eine signifikante Reduzierung des Infektionsrisikos entscheidend, wenn es gilt, die Konzentration von Viren, Allergenen und Feinstaub in der Luft signifikant herabzusetzen.

Mit dem Ziel, das Ansteckungsrisiko in Gruppenräumen zu minimieren (und damit Schüler, Lehrer und Schulangestellte zu schützen), muss diese Anforderung erfüllt sein. D.h. es sollte eine hohe Filtereffizienz von mindestens 99,995 % durch den hohen Abscheidegrad eines Hochleistungsfilters gegeben sein, z.B. dem HEPA Hochleistungsfilter H14 nach Industrienorm. Unser Studienpartner die Firma KRIEG Industriegeräte GmbH & Co. KG unterstützt uns mit einem Testgerät, das diese technischen Anforderungen erfüllt, um damit exemplarisch die Studie zu begleiten.

Möchten Sie mehr wissen? Dann schreiben Sie uns gerne:

info@igr-ev.de

Nürnberg, im April 2021

Das IGR Seminar „Besser verkaufen mit Fachwissen Ergonomie“ jetzt Online.

Speziell für Anbieter ergonomischer Produkte und Dienstleistungen hat das IGR dieses Schulungsformat entwickelt.

Jetzt optional als Online Seminar! Dabei werden auch die aktuellen Entwicklungen unter Bedingungen der Pandemie berücksichtigt. Vor allem wenn es um die grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt geht, allen voran das Thema Homeoffice im Spannungsfeld von Mobile Working und Telearbeit. Natürlich bleiben wir weiterhin dran an den klassischen Themen rund um die Begriffe Verhältnis- und Verhaltensergonomie und wie wir diese erfolgswirksam umsetzen können.

Denn für alle, die aktiv im Vertrieb tätig sind, stellen sich immer wieder die Fragen:

  • wie stelle ich die speziellen Eigenschaften meiner Produkte und Dienstleistungen so dar, dass sich diese vom Mitbewerb positiv abheben?
  • Was macht ein echtes Alleinstellungsmerkmal aus?
  • Wie identifiziere ich die für mich relevanten Zielgruppen bzw. wie spreche ich die wichtigen Meinungsbildner und Multiplikatoren an?

Ziel ist die Vermittlung von ergonomischem Fachwissen speziell für Vertriebsmitarbeiter, um die Produkteigenschaften in Richtung der entsprechenden Zielgruppen beim Kunden sicher kommunizieren zu können. Neben dem Einkauf können das z.B. das Betriebliche Gesundheitsmanagement, die Arbeitssicherheit, oder auch die Personalleitung sein. Multiplikatoren, die bei der Beschaffung ein entscheidendes Wort mitzureden haben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann schreiben Sie mir:

r.eisele@igr-ev.de

Nürnberg im März 2021

Wir präsentieren Ihnen jetzt alles Wissenswerte zu der „Newcomer-App“ – ergonomisch nachhaltig und innovativ zugleich.

Trendy, digital, gesundheitsfördernd & wissenschaftlich fundiert– das ist HUMEN® dynamics, die ergonomische App des IGR. Ein „Hightech-Tool“, das nicht nur innovative Perspektiven rund um Gesundheit & Ergonomie in Betrieben eröffnet. Vielmehr beeindruckt die App sowohl spür- als auch sichtbar. Schärft sie doch dank reger Interaktion und ausdrucksstarker Visualisierung das Bewusstsein für entlastende, richtige Bewegungsabläufe in Produktion oder Handwerk. Ab sofort ist HUMEN® zum Download verfügbar: im Apple Store oder auf Google play.

Humen Dynamics – Warum?

Ob demografischer Wandel, später Ruhestand, globale Technologisierung: Das Gesicht unserer Arbeitswelt samt Anforderungen wandelt sich komplett. Nicht erst in ferner Zukunft, sondern jetzt. Im Fokus, das körperliche und seelische Wohlbefinden aller Mitarbeiter*innen. Denn nur wer sich fit und agil fühlt, bleibt im Berufsleben möglichst lange uneingeschränkt aktiv. Zeit also, unsere Sinne entsprechend zu sensibilisieren. Und zwar für gesunde Ergonomie am Arbeitsplatz – von der optimalen Ausstattung bis hin zu idealen Bewegungsabläufen.

Genau deshalb entwickelte das IGR ein zukunftsweisendes Konzept zur Förderung betrieblicher Ergonomie. In Kooperation mit dem Team von Prof. Dr. Gerold Bausch am Laboratory for Biosignal Processing der HTWK Leipzig entstand so die computerbasierte Anwendung HUMEN® dynamics. Seit September 2019 bereits offline verfügbar, erfreut sich das Tool bei den verantwortlichen Gesundheitsmanagern großer Beliebtheit. Denn statt grauer Theorie lautet die Devise:

Lasst Bilder sprechen

Einzig ein kurzes „in Action – Video“ direkt bzw. live am Arbeitsplatz aufgenommen, reicht für eine exakte Auswertung der Motorik mithilfe von HUMEN® dynamics aus. Im Klartext: filmen, Datei hochladen und schon geht’s per Mail über das IGR an die HTWK zur Analyse. Eine Analyse, die neben leichter Verständlichkeit mit bildhafter Anschaulichkeit begeistert.

So entdecken Mitarbeiter, Vorgesetzte bzw. „Gesundheitsbeauftragte“ anhand des eigenen Spiegelbildes im Video, woran es hapert. Denn Ergo-Man (anatomisches Strichmännchen) bewertet und dokumentiert sämtliche Bewegungen von Knie, Schulter und Wirbelsäule. Orientierung am RULA-Standard (Rapid Upper Limb Assessment). Dabei wechselt er gemäß Ampelprinzip immer wieder seine Farbe von Grün über Orange bis hin zu Rot – je nach Fehlerquote, zeitlicher Belastung sowie Verbesserungsbedarf. Ein rundum gelungenes Verfahren: einfach, nachhaltig und motivierend zugleich, da greifbar.

„Health is digital“

Aber in HUMEN® dynamics steckt noch mehr Hightech-Potenzial, nämlich und das wurde endlich entsprechend technisch-kreativ umgesetzt. HUMEN® dynamics hat sich somit zu einem hippen, digitalen Trendsetter gemausert. Besser gesagt: Zu einer mobilen, smarten & interaktiven App. Einer App, die im wahrsten Sinne des Wortes den ergonomischen Markt belebt:

Immer griffbereit – wir haben es in der Hand

Dank Smartphone, Tablet & Co. ist HUMEN® dynamics ab sofort jederzeit überall zum Einsatz bereit. Die App holt Mitarbeiter, Kollegen und Verantwortliche direkt dort ab, wo sie sich regelmäßig aufhalten: an ihrem Arbeitsplatz. Langatmige Terminierungen untereinander sowie umständliche Beschaffungsprozesse in puncto (Video)Equipment entfallen. Denn das Handy vor Ort ist schnell gezückt und schon geht’s los – erfolgreiche Installation inklusive Registrierung eines Accounts vorausgesetzt. Jetzt heißt es:

Film ab und Action: „Mitmachen“ statt NUR „Dabei sein“

Denn letztendlich macht der gelungene Mix aus frischer, lebendiger Kommunikation und packender (sozialer) Interaktion den Unterschied. Die Begeisterung für ein langfristig ergonomisch gesundes Verhalten intensiviert sich immens. Zögern Sie also nicht, ihr eigener Regisseur zu sein oder die Hauptrolle in ihrem eigenen Live-Film zu spielen. Lassen Sie sich von diesem Spiel mitreißen!

Wie funktioniert`s? Ganz einfach! Smartphone quer halten (Regisseur), in T-Pose werfen (Darsteller), „Aufnahme“ drücken und schon ist alles im Kasten: separate Bewegungen oder gesamte Abläufe – von Einzelnen über mehrere Kollegen bis hin zu kompletten Abteilungen.

Der Dreh läuft nicht wunschgemäß? Weil die motorischen Abläufe nicht optimal in Szene gesetzt sind? Die Protagonisten nicht vollständig erscheinen, die 60 Sekunden Filmzeit nicht ausgereizt oder gar überschritten sind? Macht nicht´s! Vom Speichern sämtlicher Videos über individuelle Nachbearbeitung bis hin zur zeitlichen Aneinanderreihung mehrerer Sequenzen bleiben keine Wünsche offen.

Smart dank zentraler Automatisierung

Das betrifft übrigens auch sämtliche Abläufe bei der Bearbeitung der Videos. Ob die digitale Bereitstellung fachlicher Informationen zum besseren ergonomischen Verständnis, die kostenpflichtige Bestellung und Auswertung oder die Filmaufnahmen selbst: Alle Prozesse laufen komplett automatisch und zentral über die App, landen letztendlich direkt beim richtigen Ansprechpartner. Im Klartext: der Videoclip zur Analyse beim Team der Triforx / HTWK in Leipzig, die Daten für die Rechnung beim IGR.

Aufwendiges Umwandeln von (Film)Dateien gehört ab sofort ebenso der Vergangenheit an wie das „Hin-und-Her-Schicken“ zahlreicher Mails an verschiedene Kontakte. Selbst Vorab-Gespräche mit externen Ergonomieberatern sind nicht mehr zwingend nötig, bei Bedarf jedoch möglich. In Zeiten von „Social Distancing“ ein dicker Pluspunkt.

Gesundheit fördern, nicht gefährden

So lautet schlussendlich der Grundtenor der App. Die Methodik von HUMEN® dynamics basiert demzufolge auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Disziplinen Arbeitswissenschaft, Medizin und Physiotherapie. Die Ergebnisse aus der ergonomischen Analyse bzw. Bewertung stammen von den jeweiligen Fachspezialisten.

Schon gewusst? Die Anwendung der App schützt nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihre sensiblen Userdaten: DSGVO und sichere Verschlüsselung auf sicheren Servern seien hier als Schlagworte genannt. Last but not least:

 Wirbelix hilft – mit Witz & in Farbe

Wer bitte ist das? Voilá, wir stellen vor (wer ihn noch nicht kennt): Wirbelix – Comicfigur, Maskottchen und fachkundige, virtuelle Assistenz. Locker-lässig erklärend führt er durchs Programm, beseitigt neben Unklarheiten auch etwaige digitale Unsicherheiten bzw. Berührungsängste. Mit seiner pfiffigen, fast schon coolen Art holt er alle ohne Ausnahme ins Boot – von den „Digital Natives“ bis hin zu den „Boomern“. Kurzum:

Gesundheit macht richtig Spaß!

Die App HUMEN® dynamics bietet einen motivierenden Einstieg in die (digitale) Welt der betrieblichen Gesundheitsförderung: schnell, einfach, „niederschwellig“ – für ALLE Generationen. Genau davon profitieren beide Seiten: Arbeitgeber, aber auch Arbeitnehmer. Also, worauf warten Sie noch? Verpassen Sie Ihrem Health-Management ein digitales Up-Grade, ergänzen Sie es um die mobile App HUMEN® dynamics!

Fragen, Wünsche, Anregungen oder Vorschläge? Wir vom IGR sind für Sie da! 

 Oder gleich im Download:

https://play.google.com/store

https://www.apple.com/de/app-store

Nürnberg im Februar

Online, wie es sich in den letzten Monaten schon als Standard etabliert hat und, weil wir hoffnungsfroh in die Zukunft blicken(!), nach den Sommerferien auch wieder als Präsenzseminar.

Die Möglichkeit Seminare Online durchzuführen, hat sich als durchaus praktikabel erwiesen und wir konnten den spezifischen Anforderungen mit neuen Formaten gerecht werden.

 

Daneben bieten wir unsere Schulungen nach den Sommerferien wieder als Präsenzveranstaltung an. Auf jeden Fall können wir auf sich verändernde Rahmenbedingungen flexibel reagieren. Dem Anspruch zum gesünderen Arbeiten beizutragen, wollen und können wir immer gerecht werden! Ob am Schreibtisch oder der Werkbank. Oder am Küchentisch, wenn es sein muss, weil das Homeoffice mit seinen speziellen Bedingungen besondere Maßnahmen erfordert.

Als nächstes veranstalten wir am 14.und 15. April 2021 den Onlinekurs „Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen“.

Mehr erfahren.

innovationspreis ergonomie

Nürnberg im Januar 2021

Auch 2021 wird das IGR diesen Preis für besondere Leistungen im Bereich Ergonomie vergeben.

Das Institut will damit allen Anstrengungen für mehr Ergonomie im Alltag den Rücken stärken. Von der demografischen Entwicklung bis zu den Belastungen des Alltags – viele Faktoren sprechen dafür: Es ist allerhöchste Zeit, Leistungen auf diesem Gebiet zu unterstützen.

Bewerben können sich Hersteller, Entwickler oder Designer, die für ganzheitliche ergonomische Konzepte stehen, welche auch in der gesamten Ausrichtung ihres Unternehmens zum Ausdruck kommen.

Dabeisein ist alles! Laden Sie gleich Ihre Bewerbungsunterlagen:
https://igr-ev.de/zertifizierung/innovationspreis-ergonomie/

Nürnberg im November 2020

Durch den Einsatz optimierter Räder und Rollen werden körperlich belastende Tätigkeiten erleichtert, was zur spürbaren Entlastung der WerkerInnen führt.

Ziehen und Schieben gehören neben Heben, Halten, Tragen und Absetzen zu den häufigsten Arbeitsschritten, wenn Menschen Lasten von Hand bewegen müssen. Vor allem in Produktion und Logistik sind diese körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten Teil des Alltags – und stellen dadurch eine erhebliche Belastung für die Mitarbeiter dar. Denn je nach Gewicht des entsprechenden Transportguts erfordert das Ziehen und Schieben einen enormen Kraftaufwand und kann langfristig Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke überlasten. Davon betroffen sind die Wirbelsäule, Knie, Hüftgelenke und der gesamte Hand-Arm-Schulter-Bereich.

Das IGR hat hier die Radserie Besthane® und Blickle SoftMotion auszeichnet. Das Siegel wurde aufgrund der extrem geringen Anfahr-, Roll- und Schwenkwiderstände der Laufbelagserie vergeben.

Sonderprüfung für SoftMotion

Die Elastik-Weichgummilaufbelagsserie Blickle SoftMotion zeichnet sich durch eine wirksame Lärmdämpfung durch den Laufbelag aus, dazu kommt ein geringer Roll- und Schwenkwiderstand und eine Verbesserung der Ergonomie durch merklich höheren Fahrkomfort.

Weniger Vibrationen, weniger Lärm

Ein zusätzliches und entscheidendes Feature sind die vibrationshemmenden Laufeigenschaften.

Als Prüfanordnung wurden beim Partner des IGR dem technischen Prüfinstitut intertek GmbH in Fürth (www.intertek.de) verschiedene Prüfstrecken mit unterschiedlichen Bodenbelägen aufgebaut: ein Boden mit Pflastersteinen, dann ein typisches Laufgitter sowie ein glatter Industriebelag als Referenz. Das Ergebnis zeigte signifikant weniger Vibrationen sowie eine stark verminderte Geräuschemission, da das zu transportierende Gut weniger klappert. Die Vorteile sind eindeutig: durch geringere Vibrationen wird der/die WerkerIn beim Schieben/Ziehen entlastet, des gleichen durch das geringere Geräusch, was z.B. in Küchen oder Kantinen durch weniger Klirren auch der Umwelt zugute kommt.

Link:
https://www.blickle.de/service/news/ergonomie